Gestaltungsportfolio Generative Gestaltung von Sophie Hamacher ws2024/25

The calm in the chaos

Wie durch Geduld das Chaos seinen Sinn findet

Meine Grundidee für den Sketch war es ein lebendiges Bild zu erschaffen, welches die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich zieht und dessen Interesse bei sich hält. Ich wollte einen Moment der Ruhe erzeugen.

Der Sketch beinhaltet 4 Sphären, die aus jeweils 4 Ringen aus Kegeln und 2 einzelnen Kegeln bestehen. Diese bewegen sich zusammen bis in den negativen Breich, wo sich die Kegel herumdrehen und wieder auseinander laufen bis die Bewegung sich am äußersten Punkt wendet und die Kegel sich wieder aufeinander zu bewegen. Ich habe mich für 4 Sphären entschieden, da dies eine schöne Symmetrie darstellt. Für die Elemente der Sphären Kegel zu wählen, hat sich angeboten, da diese aussen unten drunter flach sind und eine Ball Form entsteht, wenn sie sich aufeinander zu bewegen. Die Kamera beginnt wenig entfernt vom Zentrum des Sketches und bewegt sich nach außen und wieder zurück zur mitte in einer gleichmässigen Bewegung, während sie sich um das Zentrum des Sketches dreht.

Der Sketch beginnt im Zentrum des Canvas um zunächst durch Chaos Aufmerksamkeit zu generieren und Interesse daran, was in dem Sketch passiert. Ich habe mich dafür entschieden, dem Betrachter nicht direkt den vollen Inhalt des Sketches zu zeigen, sondern im Mittelpunkt zu beginnen, wo die Sphären noch nicht zu erkennen sind, um die Spannung des Betrachters zu halten.

Durch das Gesetz der Nähe wird eine Zusammengehörigkeit der Kegel zu einer Sphere erkennbar, wenn die einzelnen Kegel der Sphären sich im Mittelpunkt zusammenschließen. Durch die gleichförmige, gleichzeitige Bewegung und dem gleichen Aufbau der Sphären werden die Kegel zusätzlich als zusammengehörig wahr genommen, durch das Gesetz der Ähnlichkeit, sowie dem Gesetz des gemeinsamen Schicksals.

Durch die Positionierung der Elemente schweben diese im Raum. Der 3D Effekt macht dieses noch deutlicher. Durch die Bewegung der Animation stehen die Speheren im Vordergrund und ziehen die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Der Sketch wirkt dynamisch durch seine atmende Bewegung.

Ich habe mich bei diesem Sketch für Orange, helleres Orange und Rot, als warme, nicht komplett gesättigte Farben entschieden, um eine entspannte, ruhige Wirkung zu erzeugen. Die Farben wirken natürlich durch ihre Wärme und aufgrund des natürliche vorkommen in der Natur. Diese natürliche Wirkung wird verstärkt durch die langsame Bewegung des Sketches selbst. Orange und Rot sind harmonische Farben, die nahe bei einander liegen und somit entsteht kein starker Kontrast. Die Kegel haben eine rote Outline um die Aufmerksamkeit auf sich zu ziehen. Das Orange des Hintergrunds ist abgeschwächt um Wärme zu vermitteln, ohne aufdringlich zu wirken.

Dieser Sketch ist mein Hauptsketch, da er für mich die stärkste Wirkung besitzt. Durch Beginn im Zentrum des Sketches, in mitten des Chaos, welches sich durch die Geduld des Betrachters langsam auflöst und zu einem harmonischen Gesamtbild zusammensetzt, ist dies für mich mein interessantester Sketch. Er erfüllt, mein selbst gesetztes Ziel einen Moment der Ruhe und Aufmerksamkeit zu erzeugen.

Sketch zeigen

Stuck in Limbo

Verloren zwischen den Welten

Dies ist mein Sketch zum Thema Linie. Die Idee des Sketches ist es eine Darstellung zu zeigen, wie es wäre im Limbo gefangen zu sein. Der Sketch besteht aus 3 Linien, die sich als Spiralen über den Sketch ausbreiten und wieder zusammen ziehen. Die drei Spiralen drehen sich um das Zentrum herum. Nach einiger verstrichener Zeit ziehen sich die Spiralen nicht mehr gleichzeitig zurück, sondern nur noch eine von ihnen bis zum Zentrum. Die Bewegung des Zusammenziehens wird anscheinlich immer schneller, Spiralen sehen aus als würden sie im Zentrum pulsieren und schließlich verändert sich das Bild. Die eine Farbe der Spirale bleibt bis außen und die beiden anderen Farben breiten sich aus, ziehen sich zusammen und lösen dann die erste Farbe ab. Der finale Zustand des Limbo ist erreicht.

Durch das Gesetz der Nähe, der Ähnlichkeit und des gemeinsamen Schicksals wird klar, das die Linien zusammen gehören.

Ich habe bei diesem die Farben, Rot, Rosa und Violett gewählt. Diese Farben sind harmonische Farben, da sind auf der Farbskala nebeneinander liegen. Rot soll hier eine energetische aufwühlende Wirkung haben. Violett eine mystische, magische Wirkung um den fiktionalen Ort zu verstärken. Die hellen rosa und violett Töne stellen einen leichten Hell-Dunkel Kontrast dar.

Dieser Sketch wird dadurch interessant, das es sein Ziel ist den Betrachter zu irritieren und gleichzeitig durch die harmonischen Farben ein Gefühl von Wärme vermittelt wird.

Durch den Alphawert des Hintergrundes, verschwinden die Linien der Spiaralen, dort wo sie zuvor entlang gegangen sind erst nach einigen Momenten. Dies verstärkt nochmal den irritierenden Effekt, da es so aussieht als gäbe es sehr viele Linien.

Sketch zeigen

The dance of colors in symmetry

Das Kaleidoskop in ständiger Veränderung

Dies ist mein Sketch zum Thema Farbe. Die Grundidee war es einen Sketch zu erstellen, der an ein Kaleidoskop erinnert und eine fast hypnotisierende Wirkung auf den Betrachter hat.

Der Sketch besteht aus vielen Punkten, in unterschiedlichen Größen, die random aber gleichmäßig und innerhalb einer Sektion rechts und links erscheinen und sich nach oben, unten und zur gegenüberliegenden Seite bewegen. Die Punkte erscheinen jeweils an der gleichen Position rechts und links in einer Sektion und überkreuzen sich, wenn sie sich aufeinander zu bewegen und auf die andere Seite wechseln. Derselbe Ablauf wird in jeder zweiten Sektion dargestellt, während jede andere Sektion keine Punkte beinhaltet und diese somit voneinander unterteilt. Die Sektionen beginnen im Zentrum und gehen öffnend nach außen und bilden als Gesamtbild eine kreisförmige Außenlinie.

Durch das Gesetz der Nähe und der Ähnlichkeit werden die Punkte als zusammengehörig angesehen. Die einzelnen Sektionen werden durch das Gesetz der Geschlossenheit erkannt, da die Punkte sich nur in einem bestimmten Bereich bewegen. Die Prägnanz des Sketches entsteht durch seine Regelhaftigkeit, Geschlossenheit und der Symmetrie.

Die Farben wechseln alle 5 Sekunden und decken insgesamt die ganze Farbskala ab. Zwischen den komplett Farbtönen werden übergänge aus zwei Farben gezeigt, um den Übergang sanfter zu machen. Innerhalb der komplett Farbtöne z.B. rot, werden verschieden starke Töne der Farbe gezeigt, was einen Qualitätskontrast darstellt. In den Übergangsphasen gibt es einen Quanitätskontrast, der durch das mehrfache Vorkommen einer Farbe neben einer anderen Farbe entsteht. Die Farben wirken harmonisch zueinander, da sie nebeneinander auf der Farbskala liegen. Ein Hell-Dunkel Kontrast entsteht durch die starken Farben auf dem schwarzen Hintergrund. Die Farben leuchten auf dem Hintergrund.

Als DrawingParams habe ich den bgAlpha, die Anzahl der Sektionen sowie die Geschwindigkeit der Punkte ausgewählt. Ich habe diese Parameter ausgewählt um den Betrachter die Möglichkeit der Variation zu geben, ohne den Sketch komplett zu verändern. Der bgAlpha ist von 0 bis 0.5 anpassbar und ist bei 0.05 initialisiert. Bei 0.05 ziehen die Punkte die Farbe hinter sich her, was den Verlauf des Sketches am besten darstellt. Wenn der Betrachter diesen auf null herunterstellt, verschwinden die Farben nicht mehr, wodurch die durchlaufenden Farben sich übereinander legen und man das Muster der erscheindenden Punkte erkennt. Wenn man den bgAlpha weiter herauf stellt, verschwinden die Linien, die die Punkte ziehen und man sieht die Punkte als einzelne, was den Effekt der im Nichts schwebenden Punkte stark verstärkt. Die Anzahl der Sektionen lässt sich von 12 bis 30 in zweier Schritten erhöhen. Ich habe zweier Schritte gewählt, um die Symmetrie zu erhalten. Der Sketch beginnt mit 12 Sektionen, da dort der Betrachter am klarsten diese erkennen kann und was in ihnen passiert. Wenn die Anzahl der Sektionen erhöht wird, wird die Gesamtform immer mehr kreisförmig und die gemeinsame Bewegung der Punkte wird stärker wahr genommen. Die Geschwindigkeit der Punkte beginnt bei 1,5, weil dort die Bewegung eher ruhig abläuft und klar zu erkennen ist. Die Geschwindigkeit ist von 0.5 bis 8 verstellbar. Bei 0.5 ist die Bewegung sehr langsam und das Erscheinen der Punkte am klarsten erkennbar. Desto schneller der Sketch gestellt wird, desto mehr verschwimmen die einzelnen Punkte und eine fast atmende Bewegung im Ablauf wird klar. Die gewählten DrawingParams kombiniert, geben dem Betrachter viele Möglichkeiten ein interessantes Gesamtbild zu erstellen.

Ich habe diesen Sketch zum Thema Farbe gewählt, da die Farben das zentrale Element des Sketches darstellen. Die Farben machen den Sketch interessant. Die ständige Veränderung, macht den Sketch lebendig und verändert gleichzeitig durch die verschiedenen Farben, die Wirkung des Bildes.

Sketch zeigen